Suchst du nach Möglichkeiten, wie deine Website von den Suchmaschinen wahrgenommen werden kann?
SEO, die Suchmaschinenoptimierung, ist ein wesentlicher Bestandteil jeder erfolgreichen Online-Marketingkampagne. Mit den richtigen SEO-Techniken kannst du mehr organischen Traffic auf deine Website leiten und deine Platzierungen in den Suchmaschinen verbessern.
In diesem Blogbeitrag stelle ich dir die wichtigsten Rankingfaktoren vor und gebe dir Tipps und Tricks, wie du sie in die Praxis umsetzen kannst. Also, schnall dich an und lass uns loslegen!
Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten
Die wichtigsten SEO Faktoren
TL;DR (too long; didn`t read)
- Google entscheidet über die Platzierungen durch mehr als 200 Rankingfaktoren
- Viele der Faktoren sind heute bekannt, doch was die wichtigsten SEO Faktoren?
- Welche Faktoren waren 2022 relevant und welche sind es 2023?
- Ich zeige dir 10 SEO-Maßnahmen, die unter Experten als Pflicht gelten
- Dies Punkte solltest du unbedingt umsetzen, um gute Rankings zu erhalten
0 Search Intent / Suchintention / Verweildauer
Wieso fängt die Liste mit Punkt 0 an? Weil ich diesen Faktor besonders hervorheben möchte. Es gibt diverse Aussagen von Google, Bing und Co., dass Webseiten immer für User erstellt werden sollen und nicht für Suchmaschinen. Was wollen die Suchenden finden? Wie lang sollte der Text sein, um die Problemstellung optimal zu beantworten? Sind Medien hilfreich oder nur Füllwerkzeug?
Alle Algorithmen der Suchmaschinen verfolgen letztendlich den Zweck, den Nutzern für die gesuchten Suchergebnisse die besten Ergebnisse zu liefern. Daher solltest auch du dich darauf fokussieren. Wie kannst du für das Keyword den besten Content liefern?
Bei aller Optimierung sollte dies nie vergessen werden. Eigentlich sind auch alle SEO Maßnahmen immer ein Schritt in diese Richtung.
Zu betonen ist unbedingt auch, dass der Algorithmus der Suchmaschinen immer mehr darauf achten wird, wie gut der User Intent bedient wird. Er wird es immer besser erkennen und auswerten können. Dies erfolgt durch Signale wie Klickrate, Verweildauer oder Bounce Rate.
1 SSL-Zertifikat: Sichere Webseite
Das SSL-Zertifikat ist ein wichtiger Ranking Faktor für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) einer Website. SSL ist die Abkürzung für Secure Sockets Layer und ein Protokoll, das eine verschlüsselte Verbindung zwischen einem Webserver und einem Browser herstellt. Diese Verbindung stellt sicher, dass alle Daten, die zwischen dem Webserver und dem Browser übertragen werden, privat und sicher bleiben.
Um zu gewährleisten, dass deine Website sicher ist, sollte sie mit einem SSL-Zertifikat ausgestattet sein. Ein SSL-Zertifikat ist ein digitales Dokument, das von einer Zertifizierungsstelle ausgestellt wird, die die Identität der Website überprüft und die Verbindung zwischen der Website und dem Browser eines Besuchers sichert. Ein SSL-Zertifikat ist nicht nur für die Suchmaschinenoptimierung wichtig, sondern auch für die Benutzerfreundlichkeit. Es gibt den Besuchern ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen, wenn sie deine Website besuchen.
Eine Website mit einem SSL-Zertifikat zeigt den Besuchern auch, dass die Website sicher ist und sie darauf vertrauen können, dass die von ihnen eingegebenen Daten sicher sind. Außerdem hilft ein SSL-Zertifikat, deine Website vor bösartigen Angriffen zu schützen. Ohne ein SSL-Zertifikat könnten Hacker auf deine Website zugreifen und sensible Daten stehlen.
Ein SSL-Zertifikat verschlüsselt alle Daten, die zwischen dem Server und dem Browser übertragen werden, so dass es für Hacker viel schwieriger ist, auf die Daten zuzugreifen. Auch Google belohnt URLs mit einem SSL-Zertifikat, indem es ihnen eine höhere Platzierung in den Suchmaschinenergebnissen gibt. Das bedeutet, dass deine Website mit größerer Wahrscheinlichkeit ganz oben in den Suchergebnissen erscheint, wenn jemand nach verwandten Suchbegriffen sucht.
Wenn du noch kein SSL-Zertifikat für deine URL hast, wird es Zeit, dass du dir eins zulegst!
2 Alter der Domain
Wenn es um SEO geht, ist das Alter der Domain eine der wichtigsten SEO Maßnahmen, den es zu berücksichtigen gilt. Es ist zwar durchaus möglich, mit einer neuen Domain gute SEO-Rankings zu erzielen, aber eine ältere Domain kann deinen SEO-Bemühungen einen großen Schub geben. Warum ist das Alter wichtig, wenn es um SEO geht?
Vertrauenswürdigkeit
Einer der Hauptvorteile einer älteren Domain ist, dass sie deiner Website ein gewisses Maß an Vertrauenswürdigkeit verleihen kann. Menschen neigen dazu, Websites zu vertrauen, die es schon länger gibt, da sie als etablierter und zuverlässiger gelten. Diese Vertrauenswürdigkeit ist besonders wichtig für E-Commerce-Websites, auf denen sich die Besucher/innen bei der Eingabe ihrer Kreditkartendaten sicher fühlen müssen.
Seitenautorität
Ein älterer Domainname hat in der Regel auch eine höhere Seitenautorität. Das liegt daran, dass die Domain schon länger existiert und daher eine bessere Chance hat, Backlinks von anderen Websites zu erhalten und sich als Autorität in ihrer Nische zu etablieren.
Link Juice
Eine ältere Domain hat in der Regel auch mehr etablierte Backlinks, die dazu beitragen können, “Link Juice” an andere Seiten auf deiner Website weiterzugeben. Das kann einen großen Einfluss auf die SEO deiner Website haben, da es einfacher ist, Seiten mit viel “Saft” zu bewerten.
Indizierung
Suchmaschinen neigen auch dazu, ältere Websites schneller zu indexieren als neue Websites. Das liegt daran, dass sie wissen, dass es die Website schon eine Weile gibt und sie daher eine gewisse Glaubwürdigkeit hat.
3 Mobile first: Darstellung auf mobilen Geräten
Da sich die Welt immer mehr in Richtung mobiler Lebensstil bewegt, wird es immer wichtiger, deine Website für mobile Geräte zu optimieren. Dazu gehört, dass deine Website auf mobilen Geräten richtig angezeigt wird und dass deine Inhalte für mobile Nutzer/innen optimiert sind.
Wenn du sicherstellen willst, dass deine Website für mobile Nutzer/innen optimiert ist und du von den neuesten Trends profitierst, solltest du dich auf Mobile-First SEO konzentrieren. Mobile-first SEO ist ein Ansatz, bei dem die Optimierung für mobile Geräte wichtiger ist als die Optimierung für Desktop-Geräte. Einer der wichtigsten Faktoren, die du bei der Optimierung für mobile Geräte berücksichtigen musst, ist die Darstellung.
Websites, die auf mobilen Geräten nicht richtig angezeigt werden, können schwer zu navigieren sein und die Besucher/innen frustrieren. Um sicherzustellen, dass deine Website auf mobilen Geräten richtig angezeigt wird, solltest du responsives Design verwenden. Responsive Design passt das Layout deiner Website automatisch an die Größe des Geräts an, auf dem sie angezeigt wird.
Schließlich ist es wichtig, dass du deine Inhalte für mobile Geräte optimierst. Wenn du Inhalte erstellst, solltest du darauf achten, dass sie auf mobilen Geräten leicht zu lesen sind. Dazu gehört, dass du kleinere Schriftgrößen und kürzere Sätze verwendest und dich auf gut strukturierte Inhalte konzentrierst. Du solltest auch darauf achten, dass du deine Bilder für mobile Geräte optimierst, indem du kleinere Dateigrößen und komprimierte Bilder verwendest.
Wenn du diese Richtlinien befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Website für mobile Geräte optimiert ist und du die neuesten Trends in der Suchmaschinenoptimierung nutzt.
4 PageSpeed: Schnelle Ladegeschwindigkeit
PageSpeed ist einer der wichtigsten Ranking Faktoren, der dein Suchmaschinenranking beeinflussen kann. Eine Website mit einer schnellen Ladegeschwindigkeit wird von den Suchmaschinen bevorzugt, was zu höheren Platzierungen und mehr organischem Traffic führt. Je schneller deine Website lädt, desto besser ist das Nutzererlebnis, das du deinen Besuchern bietest.
Google möchte den Nutzern das bestmögliche Erlebnis bieten, deshalb ist es wichtig, dass deine Website schnell lädt.
Was kannst du also tun, um deine Seitengeschwindigkeit und dein SEO-Ranking zu verbessern?
Hier sind ein paar Tipps.
Erstens: Verkleinere deine Seite, indem du Bilder und andere schwere Objekte komprimierst. Wenn du die Größe deiner Seiten reduzierst, kannst du die Ladezeit drastisch verkürzen und die Leistung deiner Website verbessern.
Zweitens: Nutze ein Content Delivery Network (CDN), um deine Inhalte von verschiedenen Standorten aus bereitzustellen. Dies hilft deiner Website, Inhalte schneller bereitzustellen, indem es den Nutzern den nächstgelegenen Server in ihrer Nähe anbietet.
Drittens: Reduziere Weiterleitungen. Umleitungen können eine Hauptursache für langsame Ladezeiten sein, deshalb ist es wichtig, sie so weit wie möglich zu reduzieren.
Viertens: Aktiviere das Browser-Caching. Das Browser-Caching hilft dabei, häufig aufgerufene Informationen auf dem Computer deiner Nutzer/innen zu speichern, so dass sie nicht jedes Mal vom Server heruntergeladen werden müssen.
Schließlich solltest du einen guten Hosting-Anbieter wählen. Ein guter Hosting-Anbieter verfügt über leistungsstarke Hardware und gut konfigurierte Server, beides ist wichtig für die Verbesserung der Seitengeschwindigkeit.
Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du deine Seitengeschwindigkeit und damit auch deine Platzierung in den Suchmaschinen verbessern. Übrigens: Messe hier den PageSpeed deiner Webseite.
5 Optimierung von Keywords
Wenn es um SEO geht, sind Keywords einer der wichtigsten Ranking Faktoren, die du berücksichtigen musst. Ohne sie ist es unmöglich, dass dein Inhalt in den Suchergebnissen auftaucht. Um sicherzustellen, dass deine Inhalte für Suchmaschinen optimiert sind, musst du die Bedeutung von Schlüsselwörtern verstehen.
Was sind Keywords?
Keywords sind Wörter oder Ausdrücke, die Menschen in Suchmaschinen verwenden, wenn sie nach Informationen suchen. Sie sind die Grundlage der Suchmaschinenoptimierung, denn sie helfen den Suchmaschinen, das Thema deines Inhalts zu verstehen.
Wenn du Inhalte erstellst, solltest du darauf achten, dass du Schlüsselwörter verwendest, die zu den Begriffen passen, nach denen Menschen wahrscheinlich suchen, wenn sie die Informationen suchen, die du anbietest. Besonderen Fokus solltest du zudem auf Long-Tail Keywords legen, die den Search Intent sehr genau eingrenzen.
Wie du Schlüsselwörter auswählst
Am besten wählst du Schlüsselbegriffe aus, indem du Keyword Recherchen zum Thema durchführst. Sieh dir an, worüber andere Websites sprechen, welche Begriffe sie verwenden und überlege dir, welche Wörter oder Ausdrücke Menschen verwenden könnten, um nach diesen Informationen zu suchen.
Nachdem du recherchiert hast, erstelle eine Liste mit Keywords , die du für relevant hältst, und verwende sie in deinem Inhalt.
Keywords in den Inhalt einbinden
Es ist wichtig, dass du darauf achtest, dass die Keywords, die du verwendest, für den Inhalt, über den du sprichst, relevant sind. Füge nicht einfach wahllos Wörter ein, nur um sie in deinem Inhalt zu haben.
Außerdem solltest du versuchen, die Schlüsselwörter ganz natürlich in deinem Inhalt zu verwenden, so als ob du sie in einem Gespräch benutzen würdest. Wenn du sie erzwingst, wird dein Inhalt wahrscheinlich nicht gut ankommen und in den Suchergebnissen nicht gut platziert werden.
Wichtig und kontrovers: Alles über die Keyword Dichte.
6 Super Content
SEO ist ein Bereich, der sich ständig weiterentwickelt. So wie sich die Algorithmen und die Richtlinien der Suchmaschinen ändern, ändert sich auch die Art und Weise, wie man SEO angehen muss. Ein wichtiger Faktor, der sich nicht verändert hat, ist die Notwendigkeit von qualitativ hochwertigen Inhalten.
Inhalte sind nach wie vor einer der wichtigsten Ranking Faktoren, und hochwertige Inhalte sind für erfolgreiche SEO-Strategien unerlässlich.
Was macht also qualitativ hochwertige Inhalte aus?
Qualitativ hochwertige Inhalte sind einzigartig, informationsreich und zielgruppenorientiert geschrieben. Die Inhalte sollten gut recherchiert sein und dem Leser einen Mehrwert bieten. Duplicate Content ist tabu. Qualitätsinhalte sollten außerdem ansprechend und interessant sein und relevante Schlüsselwörter enthalten, um deine Platzierung in den Suchmaschinen zu verbessern – im Ideafll auf Platz 1.
Wenn es darum geht, Inhalte für SEO zu erstellen, solltest du ein paar Dinge beachten:
In erster Linie sollten deine Inhalte originell sein. Google und andere Suchmaschinen bestrafen Websites für doppelte Inhalte, deshalb ist es wichtig, dass deine Inhalte einzigartig sind.
Außerdem sollten deine Inhalte gut strukturiert und für die Lesbarkeit optimiert sein. Es ist auch wichtig, dass du mit den neuesten Trends und Nachrichten in deiner Branche Schritt hältst. Inhalte, die aktuell und relevant für deine Branche sind, können dir helfen, in den Suchmaschinenergebnissen besser zu ranken.
Außerdem sollten die Inhalte für soziale Medien optimiert sein, da dies die Sichtbarkeit deiner Website erhöhen kann.
Und schließlich ist es wichtig, mit deinen Mitbewerbern Schritt zu halten. Wenn du ihre Inhalte analysierst und verstehst, was bei ihnen funktioniert, kannst du wertvolle Erkenntnisse darüber gewinnen, was bei dir funktioniert.
Außerdem solltest du deine Inhalte für die Algorithmen der Suchmaschinen optimieren, damit deine Inhalte richtig indiziert und in den Suchmaschinenergebnissen platziert werden.
7 Meta Daten
Wenn du deine Website für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) optimieren willst, sind die Metadaten einer der wichtigsten Faktoren, auf die du dich konzentrieren musst. Bei den Metadaten handelt es sich um eine Reihe von Tags und Beschreibungen, die auf Webseiten und anderen Inhalten angebracht werden, damit die Suchmaschinen besser verstehen, worum es auf der Seite geht und welchen Zweck sie erfüllt.
Genaue und aussagekräftige Metadaten sind wichtig, um dein Suchmaschinenranking und deine allgemeine Sichtbarkeit im Internet zu verbessern. Zunächst wollen wir uns ansehen, was Metadaten sind und warum sie wichtig sind.
Die Metadaten bestehen aus einem Titel-Tag, einem Meta-Description-Tag und einem Meta-Keywords-Tag. Der Titel-Tag ist der wichtigste, denn er wird von den Suchmaschinen als klickbare Überschrift verwendet, wenn ein Nutzer nach einem Schlüsselwort oder einer Phrase sucht, die mit deiner Seite zusammenhängt.
Der Titel-Tag sollte prägnant sein, den Inhalt der Seite genau beschreiben und das Schlüsselwort oder den Satz enthalten, auf den du abzielst.
Der Meta-Description-Tag dient dazu, den Inhalt der Seite kurz zusammenzufassen und sollte ebenfalls das Schlüsselwort oder den Begriff enthalten, auf den du abzielst. Diese Beschreibung wird in den Suchmaschinenergebnissen unter dem Titel-Tag angezeigt und kann dazu beitragen, dass Nutzer auf deine Seite klicken.
Der Meta-Keywords-Tag wird auch verwendet, um den Suchmaschinen mehr Informationen über den Inhalt der Seite zu geben. Dieser Tag sollte eine Liste relevanter Schlüsselwörter enthalten, die die Seite genau beschreiben. Obwohl Meta-Keywords nicht mehr so wichtig sind wie früher, ist es immer noch eine gute Idee, einige der wichtigsten Keywords in dieses Tag aufzunehmen.
8 Interne Links
Interne Links sind ein sehr wichtigster Ranking Faktor bei der Optimierung deiner Website. Wie der Name schon sagt, sind interne Links die Links von einer Seite deiner Website zu einer anderen Unterseite deiner Website. Interne Links können dir dabei helfen, eine starke Website-Architektur aufzubauen, die zu einer verbesserten Nutzererfahrung, mehr Website-Verkehr und einer besseren Platzierung in Suchmaschinen führt.
Interne Verlinkung ist die Praxis der Verlinkung von Seiten innerhalb der gleichen Website. Das erleichtert den Nutzern die Navigation auf der Website und hilft den Crawlern der Suchmaschinen, die Struktur der Website zu verstehen.
Interne Links helfen den Suchmaschinen-Crawlern auch dabei, relevante Inhalte zu finden und festzustellen, wie wichtig eine Seite im Verhältnis zu anderen Seiten der Website ist. So kann die Suchmaschine feststellen, wie wichtig eine Website ist, und sie wird sie in den Suchmaschinenergebnissen höher einstufen.
Achte beim Erstellen von internen Links darauf, dass du relevante Ankertexte verwendest. Der Ankertext ist der klickbare Text im Link. Er sollte beschreibend und relevant für den Inhalt der Seite sein, auf die er verlinkt. Das hilft den Suchmaschinen, die Relevanz der verlinkten Seite zu erkennen und sie in den Suchmaschinenergebnissen höher einzustufen.
Es ist auch wichtig, interne Links mit einer klaren Hierarchie zu erstellen. Achte darauf, einen logischen Fluss von den wichtigsten Seiten zu den unwichtigsten Seiten zu schaffen. Das hilft den Suchmaschinen-Crawlern, die wichtigsten Seiten und Inhalte schnell und genau zu finden.
Schließlich solltest du darauf achten, dass deine internen Links auf dem neuesten Stand sind. Wenn eine Seite nicht mehr relevant ist oder entfernt wurde, ist es wichtig, die internen Links, die auf sie verweisen, zu löschen oder zu aktualisieren. So vermeidest du kaputte Links und verbesserst das Nutzererlebnis auf deiner Website.
Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du das Beste aus den internen Links machen und die Platzierung deiner Website in den Suchmaschinen verbessern.
9 Backlinks: Starkes Linkprofil
Wenn es darum geht, die Platzierung und Sichtbarkeit deiner Website in den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) zu verbessern, ist einer der wichtigsten SEO-Faktoren dein Backlink-Profil. Ein starkes Backlink-Profil ist eine entscheidende Korrelation, wenn es darum geht, das Ranking deiner Website in den SERPs zu verbessern, und kann durch verschiedene Methoden erreicht werden.
Backlinks sind Links auf anderen Websites, die auf deine Website verweisen, und sie sind ein Vertrauensbeweis für deine Website. Ein starkes Backlink-Profil zeigt den Suchmaschinen, dass deine Website beliebt und wichtig ist, was wiederum dazu beiträgt, deine Platzierung in den SERPs zu verbessern.
Es gibt einige Möglichkeiten, ein starkes Backlinkprofil zu erstellen. Der wichtigste Weg ist, hochwertige Inhalte zu erstellen, auf die andere Websites verlinken wollen. Qualitativ hochwertige Inhalte können Blogbeiträge, Artikel, White Paper, Infografiken, Podcasts und Videos sein. Jeder dieser Inhalte sollte für das Thema deiner Website sehr relevant sein und den Lesern wertvolle Informationen liefern.
Neben der Erstellung hochwertiger Inhalte solltest du dich auch darauf konzentrieren, Beziehungen zu anderen Websites aufzubauen. Dazu gehören Gastblogs, Blogkommentare, die Teilnahme an Foren und die Interaktion mit Influencern in deiner Nische. All diese Aktivitäten können dazu beitragen, mit der Zeit ein starkes Backlinkprofil aufzubauen.
Schließlich solltest du dich auch auf den Linkaufbau durch Verzeichnisanmeldungen, Blog-Verzeichnisse, Pressemitteilungen und andere Verzeichnis-Websites konzentrieren.
Linkaufbau (und generell OffPage SEO) kann eine zeitaufwändige Aufgabe sein, aber auch sehr effektiv, um die Sichtbarkeit und die Platzierung deiner Website in den SERPs zu verbessern. Der Aufbau eines starken Backlinkprofils kann einige Zeit und Mühe kosten, aber die Belohnung ist es auf jeden Fall wert.
10 User Experience
User Experience (UX) ist einer der wichtigsten SEO-Faktoren in der modernen Suchmaschinenoptimierung. Es ist erwiesen, dass ein großartiges Nutzererlebnis für mehr organischen Traffic und höhere Platzierungen sorgt. Je besser das Nutzererlebnis ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Nutzer auf einer Website bleiben und einen Kauf tätigen.
Aber was genau ist das Nutzererlebnis und wie wirkt es sich auf SEO aus?
Das Nutzererlebnis ist die gesamte Erfahrung, die eine Person bei der Interaktion mit einer Website macht. Dazu gehören das Design, die Benutzerfreundlichkeit, die Funktionalität, die visuelle Attraktivität und der Inhalt. Alle diese Faktoren zusammen bestimmen das Erlebnis des Nutzers auf einer Website.
Das Hauptziel der Nutzererfahrung in der Suchmaschinenoptimierung ist es, sicherzustellen, dass die Website einfach zu navigieren ist, ästhetisch ansprechend ist und dem Nutzer die benötigten Informationen bietet. Außerdem ist es wichtig, dass die Website für Suchmaschinen-Bots optimiert ist, damit sie entsprechend indiziert und gerankt wird.
Bei der Optimierung gibt es mehrere Elemente, die berücksichtigt werden sollten. Das erste ist die Verwendung von internen und externen Links. Interne Links helfen den Nutzern, sich auf der Website zurechtzufinden und die wichtigsten Inhalte zu finden. Externe Links werden verwendet, um den Suchmaschinen die Relevanz der Website zu zeigen und weitere Informationen zum Thema zu liefern.
Auch die Struktur und Formatierung deiner Inhalte ist wichtig. Gib Usern einen guten Aufbau mit einer H1 Headline und darauf aufbauenden H2 und H3 Headline. Fette deine Inhalte, mache keine zu langen Absätze und erleichtere den Lesefluss durch ansprechende Medien.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Inhalt der Website. Die Inhalte sollten relevant und informativ sein. So wird sichergestellt, dass der Nutzer auf der Website bleibt und das findet, was er sucht. Die Inhalte sollten auch für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) optimiert sein, da dies dazu beiträgt, dass die Website auf den Ergebnisseiten der Suchmaschinen besser platziert wird.
Schließlich sind auch die Ladegeschwindigkeit und die Ladezeit der Seite ein wichtiger SEO-Faktor. Je schneller die Seite geladen wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Nutzer auf der Seite bleibt. Dies trägt ebenfalls dazu bei, das Nutzererlebnis insgesamt zu verbessern, und führt zu einer höheren Platzierung in den Suchmaschinenergebnisseiten.
Wie verändern sich die SEO Ranking Faktoren?
Wenn es um SEO Faktoren geht, ist Veränderung die einzige Konstante. Die Algorithmen der Suchmaschinen, die zur Ermittlung der Rankings verwendet werden, entwickeln sich ständig weiter und damit auch die Ranking-Faktoren, die beeinflussen, wo eine Website in den Suchanfragen (SERPs) gewertet wird.
Für Werbetreibende und Unternehmen, die das Beste aus ihren SEO-Strategien herausholen wollen, ist es wichtig, die aktuellen SEO-Rankingfaktoren zu verstehen und zu wissen, wie sie sich verändern.
Qualitativer Inhalt
Der Inhalt ist und bleibt einer der wichtigsten SEO-Rankingfaktoren. Suchmaschinen suchen nach Inhalten, die gut geschrieben und für die Suchanfrage relevant sind und dem Leser einen Mehrwert bieten. Das bedeutet, dass Websites, die qualitativ hochwertige Inhalte anbieten, die regelmäßig aktualisiert werden, mit größerer Wahrscheinlichkeit in den SERPs weiter oben stehen.
Keyword-Optimierung
Die Optimierung von Schlüsselwörtern ist immer noch ein wichtiger SEO-Rankingfaktor, aber die Art und Weise, wie sie durchgeführt wird, hat sich in den letzten Jahren verändert. Die Suchmaschinen konzentrieren sich jetzt mehr auf die Relevanz der Schlüsselwörter für den Inhalt als auf die Häufigkeit, mit der ein Schlüsselwort verwendet wird. Das bedeutet, dass Marketer/innen sich darauf konzentrieren sollten, die Schlüsselwörter natürlich zu verwenden, anstatt sie in den Inhalt zu stopfen.
Mobile Optimierung
Mit dem Aufkommen von Mobilgeräten ist die mobile Optimierung zu einem wichtigen SEO-Rankingfaktor geworden. Suchmaschinen bevorzugen jetzt Websites, die für mobile Geräte optimiert sind, da dies ein besseres Benutzererlebnis für die Nutzerinnen und Nutzer bietet. Das bedeutet, dass Websites mit Blick auf mobile Geräte gestaltet werden sollten und dass der Inhalt auf mobilen Geräten gut lesbar sein muss.
Seitengeschwindigkeit
Die Seitengeschwindigkeit ist ein weiterer wichtiger SEO-Rankingfaktor, der in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Suchmaschinen bevorzugen jetzt Websites, die schnell laden, da dies ein besseres Nutzererlebnis ist. Um sicherzustellen, dass deine Website schnell lädt, solltest du darauf achten, dass deine Website richtig optimiert ist und die Größe der Seitenelemente nach Möglichkeit reduzieren.
Technische SEO
Technische SEO ist ebenfalls ein wichtiger Rankingfaktor, denn sie hilft den Suchmaschinen, eine Website richtig zu crawlen und zu indexieren. Dazu gehört, dass die Website für die Crawler der Suchmaschinen optimiert und die Struktur der Website richtig aufgebaut ist.